Der neueste Werbetrend: Drone-vertising

Der Trend geht zu Drone-vertising. Sprich: Quadrocopter, die kleine Werbetafeln umherfliegen. Denn das Problem sind all die Menschen, die in Hochhäusern arbeiten und dadurch keine Plakatwerbung sehen können.

Drone-vertising

Auch können die Drohnen auf Grund von Orts- und Bewegungsdaten schnell feststellen, wo sich eine relevante Zielgruppe aufhält und entsprechend Werbung local gezielt platzieren. Im folgenden Video wird gezeigt, wie das geht:

 

 

OK, OK. Ist natürlich nur ein netter Joke. Aber in einigen Jahren mag es tatsächlich dazu kommen, dass erste Pilotprojekte entwickelt werden. Gerade die Möglichkeit, Lokale Werbung zielgruppengerecht zeitnah zu platzieren, könnte ein Impulsgeber werden. Mal schauen. Der Nerv-Faktor wird jedenfalls sehr hoch sein. Ich überlege bereits, mir ein Patent auf Drohnen-Klatschen zu holen. Die werden sich mit Sicherheit gut verkaufen.

 

Content Marketing Matrix

Die Jungs von Smartinsights haben eine, wie ich finde, sehr schlaue Content Marketing Matrix entwickelt. Übrigens schon im Mai 2012, bevor Content Marketing zu einem fürchterlichen Buzzword deformierte.

Ziel war es, alle möglichen Bestandteilen einer Content Marketing Strategie in einem logischen Grid zu verorten.

Die Achsen rangieren zum einen entlang des Sales Funnels von Awareness zu Purchase, andererseits von emotionalen Inhalten hin zu rationalen.

Dadurch ergeben sich vier Quadranten: Entertain, Inspire, Educate und Convince. Alle denkbaren (digitalen) Contentelemente können in diese Quadranten eingeordnet werden.

 

Content Marketing Matrix

 

In einem Punkt ist die Grafik allerdings zu kurz gesprungen. Wenn man Content Marketing begreift, wie Coca Cola es in seinem Video „Content 2020“ zeigt, dann fehlt in dieser Content Matrix alles was „Offline“ ist – außer Events. Also Printanzeigen, Plakate, TV Spots. Andererseits: Vielleicht spielen die ja wirklich später nur noch eine untergeordnete Rolle?

Jetzt stellt sich nur noch die Frage: wann braucht man das? Um die Kreation zu inspirieren? Oder um dem ungeordneten Output der Kreation eine Struktur zu geben, die Marketingentscheider verstehen?

Vermutlich eher letzteres – „Postrationalisierung“ von Ideen – wenn man sich die Alltag in einer Agentur ansieht. Allenfalls ist die Matrix noch dazu nützlich, Lücken in der Content Marketing Strategie zu identifizieren und nachzubriefen.

 

 

Ikea Website auf Instagram

Diese Idee ist im Prinzip einfach, gleichzeitig geradezu genial.

Die russische Agentur Instinct hat für die Produktserie PS 2014 von IKEA einen Auftritt auf Instagram kreiert, der sich wie eine Website anfühlt.

Das funktioniert allerdings nur in der mobilen Version von Instagram, wo die Fotos in der Galerie eines Profils nahtlos zusammenhängen.

Die Navigation erfolgt über die Tagging Funktion von Instagram. Einmal auf das Bild tippen, dann erscheinen über einzelnen Möbelstücken Tags. Wenn man auf diese Tags tippt, dann wird man zu einem neuen Instagram Profil weitergeleitet, in dem es sich nur um das vertaggte Produkt dreht:

ikea_instagram1   ikea_instagram2   ikea_instagram3

 

Auf solch eine Mechanik muss man erstmal kommen! Ist zwar vom Aufwand her nur bedingt für größere Websites nutzbar, weil man unendlich viele Instagram Profile anlegen müsste, aber als kleine Aktion mit Word-of-Mouth Potential sehr cool!

Hier das obligatorische Case Video dazu:

 

 

Klassische Händler leben im Mittelalter?

Oliver Samwer war anscheinend gut in Fahrt auf dem Konsumgüterforum CGF in Paris, wie das Handelsblatt berichtet:

„Geschäfte sind Mittelalter. Sie wurden nur gebaut, weil es kein Internet gab. Wer heute mit dem Handel neu anfange, brauche keine Läden. Sie verstehen das nicht, weil Sie zu alt sind und zu alte Kunden befragen.

Klar ist: die Samwers wollen Rocket Internet an die Börse bringen. Rocket Internet entwickelt in erster Linie E-Commerce Unternehmen und das übrigens strukturiert wie eine Fabrik für Massenkonsumgüter – oder, wie es auf der eigenen Website heißt: „building online companies since 1999″. Daher kann die Zukunft aus deren Sicht nur im digitalen Umfeld liegen.

 

Rocket-Internet-Logo

 

Und er setzt noch einen drauf:

Wer die Zukunft kennenlernen wolle, müsse 15-Jährige fragen, die alles per Smartphone erledigten.

Aber ist das wirklich so? Macht es Sinn, sich zur Zeit auf die Zielgruppe der 15-Jährigen zu stürzen? Oder auf eine reine Online Experience? Wie so üblich, sind pauschal alle Pauschalisierungen Unsinn.

 

Zum einen gibt es viele Länder, in denen eine unvorteilhafte Altersverteilung nahelegt, weiterhin Konzepte für eine alternde, sehr kaufkräftige Bevölkerung zu entwickeln. Rocket Internet investiert weltweit, damit auch in Ländern, in denen man die junge Generation im Auge behalten sollte – aber gerade in Europa, wo Oliver Samwer seinen Vortrag gehalten hat, sieht es ja (leider) anders aus.

Zum anderen ist der Wunsch nach Online oder Offline Kauf sehr abhängig vom Produkt und vom (Wieder-) Kaufsstatus des Shoppers. Produkte, die ich bereits kenne, bzw. deren Spezifikationen ich Online gut vergleichen kann, shoppe ich natürlich lieber dort. Wenn ich es mir aber vorher ansehen, anprobieren oder sogar gleich mitnehmen will, dann ist Online Shopping (noch) nicht der richtige Kanal. Auch bieten Online Shops trotz aller Bemühungen immer noch nicht dasselbe Einkaufserlebnis wie ein ansprechend eingerichtetes Ladengeschäft.

 

Online Shopping wird weiter zunehmen, soviel ist sicher. Das besagen alle Studien, die man so finden kann:

 

Ecommerce Forecast Europe bis 2017

 

Klar ist auch: der stationäre Handel muss einen neuen Mehrwert bieten. Einfach nur „da zu sein“ wird nicht mehr reichen. Das erleben zur Zeit gerade die etwas fantasielos geführten Vollsortimenter wie Karstadt oder Kaufhof. Nischen-Lädchen mit gutem Konzept spriessen aber weiterhin aus dem Boden, teilweise auch als „Popup Stores“ für kurze Zeit. Es scheint also weiterhin ein gewisses Interesse am Bummeln und Shoppen zu geben. Aber eben mehr als Erlebnis statt als Routine-Aufgabe. Letztere werden ohne Frage eher mit dem Tablet auf der Couch im heimeligen Wohnzimmer abgewickelt.

 

 

Der CMO Guide der Social Media Landschaft 2014.

Eigentlich schon seit März im Web verfügbar, aber der Vollständigkeit halber möchte ich es hier ebenfalls zeigen: der CMO Guide zur Social Media Landschaft 2014. Eine, wie ich finde, gut Übersicht über die wichtigsten Punkte der großen Social Networks inklusive deren Beitrag zu den Marketing Zielen SEO, Brand Awareness, Customer Communication und Traffic Generation.

Ein paar Punkte meinerseits dazu:

  • Was ist neu? Gegenüber der Version aus 2013 sind Slideshare und Instagram dazugekommen.
  • Was fehlt? Meiner Meinung nach sollten nicht nur die typischen Social Media Netzwerke beleuchtet werden, sondern alle Social Touchpoints, die im Rahmen von Marketing Aktivitäten eine Rolle spielen können – also auch Blogs und Foren. Auch SnapChat könnte/sollte man sich in Zukunft näher ansehen.
  • Was muss man im Auge behalten: Die Rolle von Facebook im Marketing Mix kann sich in Zukunft aufgrund der stark gefallenen organischen Reichweite etwas änden. Hinsichtlich Google+ gibt es Gerüchte, dass Google die Plattform langsam auslaufen lassen könnte.

Aber seht selbst:

 

CMO Guide to Social Media Platforms

 

(via viralblog, ursprünglich und inklusive Datenquellen von hier.)